Datum und Uhrzeit:
4. November 2024, 13:00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
JETZT REGISTRIEREN
Hochwasser und Überschwemmung stellen weltweit ein erhebliches Risiko für Städte und Gemeinden und die öffentliche Infrastruktur dar. Eine umfassende Planung ist deshalb unerlässlich, um die Auswirkungen dieser Ereignisse zu verringern. Dieses Webinar bringt ausgewiesene Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die neuesten Methoden der Hochwasserrisikobewertung und -vorhersage sowie mögliche Schutzmaßnahmen zu erläutern.
Teilnehmende Unternehmen:
- OTT Hydromet – OTT Hydromet ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der hydrometrischen Messtechnik und spezialisiert auf Geräte zur Messung von Wasserdurchfluss , Wasserstand, Niederschlag und anderen wichtigen Parametern. Die hochmoderne Technologie hilft bei der Vorhersage von Überschwemmungsrisiken, indem sie präzise und zuverlässige Daten liefert.
- DHI – DHI ist bekannt für seine fortschrittliche hydraulische Simulationssoftware, mit der Ingenieure Hochwasserszenarien in Echtzeit modellieren und simulieren können. Ihre Tools wie Mike Flood und Mike+ bieten Einblicke in das Hochwasserverhalten und können für die Prüfung der Wirksamkeit der geplanten Schutzmaßnahmen genutzt werden.
- European Severe Storm Laboratory (ESSL) – Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Überwachung und Analyse von Unwetterereignissen liefert ESSL wertvolle Daten und Prognosen, die helfen, hochwassergefährdete Regionen zu identifizieren. Ihre Erkenntnisse sind entscheidend für die Vorhersage künftiger Hochwassergefahren auf der Grundlage historischer Trends.
- CGS LABS – CGS LABS ist auf die Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen spezialisiert und entwickelt Software, mit der Ingenieure Dämme, Deiche, Flussverläufe und vieles mehr planen können. Die Tools von CGS Labs lassen sich nahtlos in die Simulationslösungen von DHI integrieren, um sicherzustellen, dass die Hochwasserschutzmaßnahmen effektiv und zuverlässig sind.
Überblick über die Veranstaltung:
Nehmen Sie an einem 90-minütigen Webinar teil, in dem wir uns mit dem integrierten Prozess des Hochwasserschutzes befassen und wichtige Themen behandeln wie:
- Entwurf und Optimierung von Hochwasserschutzmaßnahmen mit AQUATERRA (CGS LABS)
In dieser Sitzung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit AQUATERRA effektive Hochwasserschutzmaßnahmen entwerfen können, unterstützt durch hydraulische Berechnungen in HEC-RAS oder MIKE+. Sie werden sehen, wie die nahtlose Integration es Ihnen ermöglicht, Hochwasserszenarien zu analysieren und Ihre Entwürfe anzupassen, um die Leistung zu optimieren. Erfahren Sie, wie Sie Bauwerke wie Deiche und Flusskanäle feinabstimmen und so den bestmöglichen Schutz vor Überschwemmungen gewährleisten können. - Der Nutzen eines Decision Support Systems (DSS) für das Seenmanagement in der Schweiz (DHI)
Seen spielen eine zentrale Rolle in der Wasserwirtschaft der Schweiz, und ihre Regulierung hilft, Hochwasserspitzen abzufangen und niedrige Wasserstände anzuheben. Um die Koordination zwischen Kantonen und dem BAFU zu verbessern, wurde ein operationelles Decision Support System (DSS) entwickelt, das Echtzeitdaten und ein 1D-Vorhersagemodell kombiniert. Dieses DSS unterstützt BAFU und Kantone bei der Seenregulierung, Hochwasservorhersage und -warnung. Durch automatisierte Szenarien bietet das System verbesserte Entscheidungsgrundlagen zur Minimierung von Hochwasserschäden. - Die Möglichkeiten der Messtechnik im Hochwasserrisikomanagement und Hochwasserschutz (OTT Hydromet)
Dieser Vortrag gibt einen Überblick darüber, warum lokale Messdaten wichtig sind und welche Rolle sie im gesamten Prozess des Hochwasserrisikomanagements und des Hochwasserschutzes spielen. Außerdem werden bereits verfügbare technische Lösungen und deren Nutzen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf ganzheitlichen Lösungsansätzen, die auch ohne Vorkenntnisse in der hydrologischen und meteorologischen Messtechnik und ohne vorhandene Infrastruktur einfach umzusetzen sind. - Wo die meisten Menschen bei Unwettern sterben (ESSL)
Oft wird angenommen, dass in dicht bevölkerten Gebieten auch das Risiko für dramatische Auswirkungen von Unwettern und Sturzfluten am höchsten ist. Eine Analyse der Daten der Europäischen Unwetterdatenbank ESWD (European Severe Weather Database, betrieben durch das ESSL) zeigt, dass die oft angenommene Korrelation zwischen Bevölkerungsdichte und Wahrscheinlichkeit von tödlichen Auswirkungen unzutreffend ist. Ein großer Anteil der tödlichen Unwetter- und Sturzflut-Ereignisse passiert in ländlichen oder sogar in sehr entlegenen Gegenden. Dieses Ergebnis unterstreicht die Wichtigkeit eines besseren Beobachtungsnetzwerks und einer funktionierenden Warnungs-Infrastruktur in solchen Gebieten.
Redner & Tagesordnung:
Einzelheiten zu den Referenten und die detaillierte Tagesordnung werden in Kürze bekannt gegeben.
Aufzeichnung des Webinars:
Das Webinar wird aufgezeichnet, und alle Teilnehmer erhalten Zugang zu der Aufzeichnung, um sie in Zukunft nutzen zu können.Melden Sie sich zu unserem Webinar an. Die Teilnahme ist kostenlos!